Für die Gartenschau 2019 – eine Gemeinschaftsaktion mit Spaß
Die Grundschule Grunbach nahm am Schulgartenwettbewerb zur Gartenschau teil. Bei der Gemeinschaftsaktion am Samstag, den 30. März 2019, haben über 70 Helferinnen und Helfer mit vollem Einsatz auf dem Schulgelände gearbeitet.
Es wurde gegraben, gejätet, gepflanzt und gesät, es wurden über 50 große Mosaiksteine aus Beton gesetzt, fünf Liter Farbe vermalt, über 300 Pflanzen gesetzt, das Garagendach beim roten Platz begrünt, viele Körbe Unkraut entfernt, eine LKW-Ladung Hackschnitzel verteilt und anderes mehr.
Schon im letzten Schuljahr haben wir uns beim Schulgartenwettbewerb beworben und begonnen das Schulgelände zu verschönern Im Herbst wurden in einer gemeinsamen Aktion 1000 Blumenzwiebeln gesetzt. Am Samstag, den 30. März 2019, waren auf dem Schulgelände über 70 fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz. Unter Anleitung unserer ehrenamtlichen Fachleute wie Herrn Grohmann Gartenbauarchitekt), unserem Gartenpaten Herrn Thiel (Obst- und Gartenbauverein), Frau Kühnert (Gartenpatin) und Herr Benzenhöfer (Imker, Bienen-AG) und Herrn Wörz (Werk-AG) haben Kinder und Eltern sowie zahlreiche Lehrkräfte, Eltern und Kinder fleißig gearbeitet.
Es gab auf dem ganzen Schulgelände viel zu tun: Gemeinsam mit Herrn Benzenhöfer wurde beim Lehrerparkplatz eine Wildbienenwiese und ein weiteres Blumenbeet angelegt. Viele Kinder und Eltern verteilten Hackschnitzel beim „Affenwald“ auf dem oberen Schulhof. Unter Anleitung von Frau Kühnert wurden zahlreiche Körbe mit Unkraut gezupft und Frühlingsblumen gepflanzt. Herr Wörz und Herr Thiel leiteten und unterstützten die Streichaktion der Garagentore sowie die Säuberung des Bodenbelags beim Lehrerparkplatz. Herr Grohmann kümmerte sich um die Dachbegrünung unserer Schulhofgarage am roten Platz. Unter Anleitung von Frau Kliem und Frau Fassl wurden insgesamt über 50 Mosaiksteine gesetzt, die im Rahmen des Atelierunterrichts gestaltet wurden und 200 kleine Flachballenstauden gepflanzt.
Für die gelungene Gartengemeinschaftsaktion am Samstag waren zahlreiche Vorarbeiten und auch zusätzliche Arbeiten notwendig. Dazu zählen die Baggerarbeiten der Firma Fischer und das Vorbereiten der Blumenbeete durch Herrn Benzenhöfer.
Besonders freuen wir uns über die Unterstützung des Bildungszentrums Geradstetten. Herrn Okonkowski hat mit seiner Klasse von 14 Schülern den Platz und den Weg im Schulgarten neu gepflastert. So erhält unser neuer Brunnen einen würdigen Platz. Die Wasserleitung hat die Gemeinde bereits gelegt.
Wir sind stolz auf den neuen Platz im Schulgarten und unser verschönertes Schulgelände. Gerne können Sie mit Ihren Familien einen Spaziergang über das Schulgelände machen und entdecken, was sich verändert hat und wie viele unserer Blumenzwiebeln blühen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Es ist nicht selbstverständlich, dass sich so viele Lehrer mit Schülern, Eltern und Ehrenamtlichen gemeinsam in ihrer Freizeit beteiligen. Nur mit vielen Helfern und viel Engagement ist solch ein Projekt zu meistern. „Gemeinsam Schule gestalten“ ist das Leitbild unserer Grundschule. Diese Aktion zeigt, mit wieviel Freude und Engagement es mit Leben erfüllt wird.
Ganz herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für Ihre Zeit und Ihren Einsatz sowie auch die vielen leckeren Brötchen- und Kuchenspenden!
Auch bedanken wir uns ganz herzlich bei
-Herrn Bürgermeister Molt für den Kontakt zum Bildungszentrum Geradstetten für die Pflasterarbeiten
– der Gemeinde und Frau Klein für die Unterstützung und die Wasseranschlüsse
– Herrn Rommel, Herrn Benzenhöfer und Leonard Rommel für die Vorarbeiten im Schulgarten,
– Familie Kämpf für das Ausleihen des passenden Baggers
– Herrn Kleemann, Bildungszentrum Geradstetten, und Herrn Okonkovsky mit seiner Klasse für die Pflasterarbeiten im Schulgarten
– Förderverein und Frau Wolfer für das Versorgen der Lehrlinge
– Hausmeister Weinen und Reibig für das Grundieren der Tore
– Herrn Planer und seinem Team für Gartengeräte, Transport, Unterstützung
– Herrn Aißlinger und Herrn Wahl mit Team für Transport und Material
– Herrn Benzenhöfer für das schöne Blumenbeet mit „GSG“ aus Stiefmütterchen, die Wildbienenwiese und unsere Bienenvölker
– dem kräftigen Baggerteam von Firma Fischer
– Herrn Grohmann für die Planung und Organisation von Material und Pflanzen sowie die Dachbegrünung inklusive Umrandung aus Holz
– Herrn Thiel, unserem Gartenpate, für Beratung, Unterstützung und Tatkraft
– Herrn Wörz, Werk-AG, für die Unterstützung beim Streichen
– Frau Zeeb für die Überlassung der übrigen Hackschnitzel
– der Firma Heumann für Material und Pflanzen
– der Gärtnerei Gropper für Blumen und Erde
– Stukkateur Brecht für die Beratung bei den Garagentoren
Mai 2019
Die Grundschule Grunbach hat wieder einen Schulbrunnen. Früher gab es einen Brunnen im unteren Hof, doch dieser wurde schon vor vielen Jahren stillgelegt. Unser Wunsch war es im Rahmen unseres Schulgartenkonzepts diese Idee wieder aufzunehmen. Mit Unterstützung unseres Fördervereins und der Gemeinde konnten wir dies realisieren. Jetzt war es endlich soweit: Am Montag, den 6. Mai 2019, wurde der Brunnen feierlich in unseren Schulgarten gesetzt.
Zuvor hatten Herr Rommel, Herr Herzog, Herr Schädel und Leonard Rommel das Fundament vorbereitet. Herr Rommel hat den Brunnentrog mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Die Wildbienenwiese beim Lehrerparkplatz an der Lehenstraße soll unseren Bienenvölkern viel Nahrung bieten. So freuen wir uns sehr über die Spende eines besonderen Baumes, einer weidenblättrigen Birne. Sie wurde von der Firma Klingele gespendet und unter Anleitung unseres Gartenpaten Herrn Grohmann ausgesucht und mit Unterstützung der Firma Heumann fachmännisch gepflanzt. Herzlichen Dank!
Unser Schulgelände ist für die Gartenschau vorbereitet und wir sind schon gespannt auf den Besuch der Bewertungskommission vom
Regierungspräsidiums Stuttgart Ende Mai. Die Biene Remsi als Maskottchen passt zu uns als „Bienenschule“ perfekt. Wir haben einen
Bienenschaukasten, vier Bienenvölker und eine Bienen-AG. Zudem haben wir auf unserem gesamten Schulgelände zahlreiche
selbst hergestellte Bienenhotels und RemsiBienen aus Holz verteilt. So lädt unser schönes Schulgelände auch Sie zu einem
kleinen Rundgang ein. Das Gelände ist frei zugänglich. Beginnen Sie bei unserem neuen Schulschild an der Wildbienenwiese beim Lehrerparkplatz in der Lehenstraße. Sicher entdecken Sie gleich unsere unsere vier Bienenvölker. Auf die bunt bemalten Bienenbeuten sind wir besonders stolz. Auch können Sie hier unsere drei neuen Blumenbeete bewundern und die frisch gestrichenen Garagen mit Blumen- und Tiermotiven. Herzlichen Dank an Herrn Thiel, Herrn Wörz, Herrn Traunecker und Frau Andreasch! Richtung Schulgebäude sehen Sie auch gleich unseren neu gespendeten Baum, die weidenblättrige Birne.
Im oberen Eingangsbereich Richtung Friedhof sehen Sie die vielen Frühlingsblumen und Neuanpflanzungen. Hier hatten wir im letzten Schuljahr begonnen. Auf dem oberen Schulhof haben bei der Gartenaktion viele Kinder und Eltern im Kletterwald eine riesige Menge Hackschnitzel verteilt. Der Spielbereich sieht nun wieder viel besser aus. Beim Balancierweg unten Richtung Festsaal können Sie dann die ersten Mosaiksteine bewundern. Jeder Mosaikstein ist individuell gestaltet. Auf dem Weg zum Schulgarten haben wir weitere Mosaiksteine gesetzt. Im Schulgarten finden Sie als erstes unseren Bienenschaukasten, den Herr Benzenhöfer wiederbelebt hat. An den beeindruckenden Spalierbäumen und am grünen Klassenzimmer vorbei gehend, sehen Sie sofort den neu gepflasterten Platz mit dem Brunnen. Der Brunnen mit dem Schullogo ist das Schmuckstück unseres Schulgartens. Wenn Sie dann wieder zurück zum unteren Hof beim Klettergerüst gehen, können Sie noch weitere Mosaiksteine und unsere Zaungäste aus Holz entdecken.
Annette Pohl, Schulleiterin

Gruppenfoto der über 70 Helferinnen und Helfer

Beim Pflanzen des neuen Blumenbeets

Die frisch gepflanzte weidenblättrige Birne

Beim Streichen der Garagentore

Herr Okonkowski mit seiner Ausbildungsklasse und Frau Klein und Frau Pohl

Blick von oben auf den neu gepflasterten Platz im Schulgarten

Unser neuer Schulbrunnen